Luftschadstoffe und THG-Emissionen von Schiffen.
Im maritimen Sektor verabschiedete die Internationale Seeschifffahrtsorganisation 2018 eine Strategie zur Reduzierung von Treibhausgasen, die darauf abzielt, so früh wie möglich in diesem Jahrhundert null Emissionen aus dem internationalen Seeverkehr zu erreichen und die Emissionen pro Transporteinheit bis 2030 um mindestens 40 % zu senken und die gesamten Treibhausgasemissionen bis 2050 um mindestens 50 % zu reduzieren, beides im Vergleich zu 2008. In letzter Zeit gab es Diskussionen über eine Verschiebung des Zeitplans. Gleichzeitig gibt es Bestrebungen zur Reduzierung der NOx-Emissionen in städtischen Gebieten, in Naturschutzgebieten und in großen Häfen, insbesondere in Europa und den USA. Im Gegensatz zu Verbrennungsmotoren emittieren Wasserstoff-Brennstoffzellen nur Wasser und keine Treibhausgase wie Kohlenstoff Kohlendioxid (CO2) oder Luftschadstoffe wie Stickoxide (NOx)… Andererseits ist es notwendig, neue Technologien zu entwickeln, um die Betriebsumgebung und Sicherheitsvorschriften von Schiffen einzuhalten. Darüber hinaus ist es zur Kommerzialisierung der Technologie notwendig, Wasserstoffbetankungsmethoden in Betracht zu ziehen.
Vorteile von "Wasserstoff" als Energie der nächsten Generation
- Reichlich auf der Erde.
- Es kann aus Wasser und Strom hergestellt werden, die durch erneuerbare Energiequellen wie Sonne, Wind oder Erdwärme erzeugt werden.
- Zum Zeitpunkt der Nutzung entstehen keine CO 2-Emissionen.